SIGM. FREUD

SZ eitgemäbes über Krieg und Tod

TEN i i re zurNT yes LT Pr EI N HE FE SETS? “ORTEN LAN Na N a LAD eek

a k h Re Hi) j T f ! x „“ A FA PER E NE }

+ 5 ' o f N \ y 1.7 n N ur e ur _ ' \ > f r }

x Pr 1 P PER \ EN

% [R i ME ar nenn

Kos

i j’ . 1 B r 1 N - si

er u Es

ZRERLEER

eıtgemäbßes über | rıeg und Tod

von

a

2 - .-

P-

=

Ss

IV 14V va

Aa 0 Br

x « ' t

> Internationaler E Psychoanalytischer Verlag hi

Leipzig Wien / Zürich

NEUE ARBEITEN ZUR ÄRZTLICHEN PSYCHOANALYSE

| L. DR. S. FERENCZI und DR. OTTO RANK

Entwiklungsziele der P sychoanalyse

Zur Wechselbeziehung von Theorie und Praxis Inhalt: Einleitung. Die analytische Situation. Der Libidoablauf und seine Phasen. Die Lösung der Libidofixierung im Erlebnismoment. Historisch-kritischer Rückblick. Theorie und Praxis. Ergebnisse. Ausblicke,

IL. h DR. KARL ABRAHAM Versuch einer Entwiklungsgeschichte der Libido

auf Grund der Psychoanalyse seelischer Störungen

Inhalt: I. Die manisch-depressiven Zustände u. die prägenitalen Organisationsstufen d. Libido (Melancholie u. Zwangsneurose. Stufen der sadistisch-analen Entwicklungsphase. Objektverlust u. Introjektion in der normalen Trauer u. in abnormen psych. Zuständen. Stufen d. oralen Phase. Das infant. Vorbild der melanchol. Depression.) Il. Anfänge u. Entwicklung d. Objektliebe.

II. DR. OTTO RANK

Eine N eurosenanalyse in Iräumen

Inhalt: Die Widerstandsphasen. (Kastrationswiderstand. Zählzwang. Phantasiebildungen. Mutterregression. Libido- übertragung. Schuldgefühl.) Die Heilungsfaktoren. (Ungeduld und Resignation. Identifizierung mit dem Änalytiker. Akzeptierung der Schwester. Entwöhnungsphase. Lösung der Analyse.)

DR. KARL ABRAHAM Klinische Beiträge zur P sychoanalyse

Aus dem Inhalt: Über die Bedeutung sexueller Jugendtraumen für die Symptomatologie der Dementia praecox. Die psychosexuellen Differenzen der Hysterie und der Dementia praecox. Die psychologischen Beziehungen zwischen Sexualität und Alkoholismus. Die Stellung der Verwandtenehe in der Psychologie der Neurosen. Bemerkungen zur Psychoanalyse eines Falles von Fuß- und Korsettfetischismus. Über ein kompliziertes Zeremoniell neurotischer Frauen. Ohrmuschel und Gehörgang als erogene Zone. Zur Psychogenese der Straßenangst im Kindesalter. Sollen wir die Patienten ihre Träume aufschreiben lassen? Kritik zu C. G. Jung: Versuch einer Darstellung der psychoanalytischen Theorie. Über Einschränkungen und Umwandlungen der Schaulust bei den Psychoneurotikern. Über ejaculatio praecox. Das Geldausgeben im Angstzustand. Über eine besondere Form des neurotischen Widerstandes gegen die psychoanalyt. Methodik, Prognose psychoanalyt. Behandlungen im vorgeschrittenen Lebensalter usw.

DR. KARL ABRAHAM P sychoanalytische Studien zur Charakterbildung

Inhalt: I. Ergänzungen zur Lehre vom Analcharakter, II. Beiträge der Oralerotik zur Charakterbildung. Ill. Zur Charakterbildung auf der „genitalen“ Entwicklungsstufe.

DR. MAX EITINGON Bericht über die Berliner P sychoanalytische Poliklinik

(März 1920 bis Juni 1922) Mit einem Geleitwort von Prof. SIGM. FREUD

DR. MAX EITINGON Zweiter Bericht über die Berliner P sychoanlyt. Poliklinik

(Juni 1922 bis März 1924)

AN ye du e “7 ET an

ur Pens. h De:

r > %

=

ER | Pa De u an A

-zü

ee

Zuge . Bru Fe

u er er e

> = ET

we ET Bi

x = \ >. N EI She «

x y - = = rn ET ar a « nr y Lu \ im, rn Der WER,

gr en =;

x

Vi 1m ee a E F n

Ä

und Tod

Krieg

W j = el » % va

u FRE? ee

von

Sigm. Freud

-.

) . ne - ,.** De >. Ir Fr er »

“a * Won z

z Er er - j ® ı = z © . R E an j ) ä ur N mn er | ER on | R; Aa ne « = & N } R a o 2 RE io DI NS | er N .n | Su # u .-i ©® . j & Y = ' r } oO # 1 ö vr f -_ B joe} [3 » ö { ©® ' ! 7 e an u k , = ZA f \ ; u | a v a 3 ER an \ Au 3 e Di + : ER; ui « r a. ' ERS iA ' N Pi f 7 . ARE " a ü 2 tee N i u. E a 2z \ Ä 2 N ur Al “eo > ur a ie }) Run j a. a Fr A. Ir A a a N EN MERTEN.N Aus Tale 1 wc 2 N ’“ n sus be, a I AN RN Ach ii ur © ze 1, Em im ne I r len et

. II Ro r Ja * > DE >) TR

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung, vorbehalten.

. - J i

1 - . Copyright 1924 by „Internationaler Psychoanalytischer verlag en Ges. m. b, H. „Wien

er Bd.V, dann in der Vierten Folge der „Sammlung

kleiner Schriften zur Neurosenlehre“. Eine hollän- dische Übersetzung (von Dr. Jan van Emden) a erschien 1917 (unter dem Titel „Oorlog en >2 | Dood“), eine englische (von Brill und Kuttner) - 1918.

: I Pe DIE ENTTÄUSCHUNG DES KRIEGES

Von dem Wirbel dieser Kriegszeit gepackt, einseitig unterrichtet,

ohne Distanz von den großen Veränderungen, die sich bereits vollzogen haben oder zu vollziehen beginnen, und ohne Witterung der sich gestaltenden Zukunft, werden wir selbst irre an der Be- 2 ‚deutung der Eindrücke, die sich uns aufdrängen, und an dem

Werte der Urteile, die wir bilden. Es will uns scheinen, als hätte

>: noch niemals ein Ereignis so viel kostbares Gemeingut der Mensch- heit zerstört, so viele der klarsten Intelligenzen verwirrt, so gründ- - lich das Hohe erniedrigt. Selbst die Wissenschaft hat ihre leiden-

i schaftslose Unparteilichkeit verloren; ihre aufs tiefste erbitterten

Diener suchen ihr Waffen zu entnehmen, um einen Beitrag zur Bekämpfung des Feindes zu leisten. Der Anthropologe muß den Gegner für minderwertig und degeneriert erklären, der Psychiater

die Diagnose seiner Geistes- oder Seelenstörung verkünden. Aber wahrscheinlich empfinden wir das Böse dieser Zeit unmäßig stark

_ F ı*

ZEITGEMÄSSES ÜBER KRIEG UND TOD

Zuerst erschienen anfangs IgIS in „Imago“,

PS

T NSS

DB

\ 7 = en ne. ge

Bet A RT Be ss eis EN use In NY gi u er

Br == AD, 4 ha

und ER ER Recht, es mit dem Bösen ler Aa Zuve < 2 gleichen, die wir nicht erlebt haben. Der Einzelne, der nicht selbst ein Kämpfer und somit ein Par-

ER. ie > +’

=” Ay

tikelchen der riesigen Kriegsmaschinerie geworden ist, fühlt sich.

in seiner Orientierung verwirrt und in seiner Leistungsfähigkeit _ gehemmt. Ich meine, ihm wird jeder kleine Wink willkommen sein, der es ihm erleichtert, sich wenigstens in seinem eigenen Innern zurechtzufinden. Unter den Momenten, welche das seeli-

Bewältigung ihnen so schwierige Aufgaben stellt, möchte ich zwei hervorheben und an dieser Stelle behandeln: Die Enttäuschung,

‚nötigt. Be Wenn ich von Enttäuschung rede, weiß jedermann sofort, was K- man kann die biologische und psychologische Notwendigkeit des Leidens für die Ökonomie des Menschenlebens einsehen und dart

> !

PL

u » »ERLE = 4

>

>

Fr

Kriege könnten nicht aufhören, solange die Völker unter so ver- schiedenartigen Existenzbedingungen leben, solange die Wertungen des Einzellebens bei ihnen weit auseinandergehen, und solange

die Gehässigkeiten, welche sie trennen, so starke seelische Trieb-

kräfte repräsentieren. Man war also darauf vorbereitet, daß Kriege zwischen den primitiven und den zivilisierten Völkern, zwischen den Menschenrassen, die durch die Hautfarbe voneinander ge-

; schieden werden, ja Kriege mit und unter den wenig entwickelten Bert

er

© getraute sich etwas anderes zu hoffen. Von den großen weltbe-

die dieser Krieg hervorgerufen hat, und die veränderte Einstel-

damit gemeint ist. Man braucht kein Mitleidsschwärmer zu sein,

doch den Krieg in seinen Mitteln und Zielen verurteilen und 5 das Aufhören der Kriege herbeisehnen. Man sagte sich zwar, die

Br: _ oder verwilderten Völkerindividuen Europas die Menschheit noch durch geraume Zeit in Anspruch nehmen werden. Aber man

E - herrschenden Nationen weißer Rasse, denen die Führung des ‘7 Menschengeschlechtes zugefallen ist, die man mit der Pflege welt-

A

r L | A

.

sche Elend der Daheimgebliebenen verschuldet haben, und deren .

lung zum Tode, zu der er uns wie alle anderen Kriege

I FE 41 en ER Zr RR« nn 2 ee a N rk; er -; EN De a Fe Da u ae „ER Sr >

“> v DE

ge FERRTETE Bi | _ Zeitgemäßes über ee Bu Tod

ee umspannender Interessen beschafist "wußte, deren Schapiähgen die technischen Fortschritte in der Beherrschung der Natur wie er; 23 3 die künstlerischen und wissenschaftlichen Kulturwerte sind, von cp 3 er. diesen Völkern hatte man erwartet, daß sie es verstehen würden, a E Mißhelligkeiten und Interessenkonflikte auf anderem Wege zum Re;

- Austrage zu bringen. Innerhalb jeder dieser Nationen waren hohe a 5 sittliche Normen für den einzelnen aufgestellt worden, nach denen | e- ; S er seine Lebensführung einzurichten hatte, wenn er an der Kultur- i e Re = gemeinschaft teilnehmen wollte. Diese oft überstrengen Vor- # n 2 schriften forderten viel von ihm, eine ausgiebige Selbstbeschrän- Be Br kung, einen weitgehenden Verzicht auf Triebbefriedigung. Es war : ei = ihm vor allem versagt, sich der außerordentlichen Vorteile zu 2 “a

bedienen, die der Gebrauch von Lüge und Betrug im Wett- 5:

- kampfe mit den Nebenmenschen schafft. Der Kulturstaat hielt

diese sittlichen Normen für die Grundlage seines Bestandes, r

schritt ernsthaft ein, wenn man sie anzutasten wagte, erklärte es a - oft für untunlich, sie auch nur einer Prüfung durch den kriti- ee: | . N schen Verstand zu unterziehen. Es war also anzunehmen, daß er

sie selbst respektieren wolle und nichts gegen sie zu unternehmen R gedenke, wodurch er der Begründung seiner eigenen Existenz widersprochen hätte. Endlich konnte man zwar die Wahrnehmung EEER : . ? - > Le . _ machen, daß es innerhalb dieser Kulturnationen gewisse einge- sprengte Völkerreste gäbe, die ganz allgemein unliebsam wären = ge; und darum nur widerwillig, auch nicht im vollen Umfange, ur Fo. n Bys e Teilnahme an der gemeinsamen Kulturarbeit zugelassen würden, für die sie sich als genug geeignet erwiesen hatten. Aber de Dr du i Fr 2 großen Völker selbst, konnte man meinen, hätten so viel Verr- ständnis für ihre Gemeinsamkeiten und so viel Toleranz für ihre u : : 1 . - u : Verschiedenheiten erworben, daß „fremd“ und „feindlich“ nicht mehr wie noch im klassischen Altertume für sie zu einem B- 5 3 ), - eo ET. . griffe verschmelzen durften. u Vertrauend auf diese Einigung der Kulturvölker haben unge- 2 2 ; . ß N zählte Menschen ihren Wohnort in der Heimat gegen den Auf- 5 Be 3

= Br

re EN; Ir u

_ Verkehrsbeziehungen zwischen den befreundeten Völkern geknüpft. Wen aber die Not des Lebens nicht ständig an die nämliche Stelle bannte, der konnte sich aus allen Vorzügen und Reizen der Kultur- länder ein neues größeres Vaterland zusammensetzen, in dem er sich ungehemmt und unverdächtigt erging. Er genoß so das blaue

3 und das graue Meer, die Schönheit der Schneeberge und die der

grünen Wiesenflächen, den Zauber des nordischen Waldes und die Pracht der südlichen Vegetation, die Stimmung der Land- schaften, auf denen große historische Erinnerungen ruhen, und die Stille der unberührten Natur. Dies neue Vaterland war für ihn auch ein Museum, erfüllt mit allen Schätzen, welche die Künstler der Kulturmenschheit seit vielen Jahrhunderten geschaffen und hinterlassen hatten. Während er von einem Saale dieses Museums in einen andern wanderte, konnte er in parteiloser

Be. Anerkennung feststellen, was für verschiedene Typen von Voll-

- kommenheit, Blutmischung, Geschichte und die Eigenart der Mutter - Erde an seinen weiteren Kompatrioten ausgebildet hatten. Hier war die kühle unbeugsame Energie aufs höchste entwickelt, dort die graziöse Kunst, das Leben zu verschönern, anderswo der Sinn . für Ordnung und Gesetz oder andere der Eigenschaften, die den Menschen zum Herrn der Erde gemacht haben. Vergessen wir auch nicht, daß jeder Kulturweltbürger sich einen besonderen „Parnaß“ und eine „Schule von Athen“ ge- schaffen hatte. Unter den großen Denkern, Dichtern, Künstlern

aller Nationen, hatte er die ausgewählt, denen er das Beste zu

schulden vermeinte, was ihm an Lebensgenuß und Lebensver- ständnis zugänglich geworden war, und sie den unsterblichen Alten in seiner Verehrung zugesellt wie den vertrauten Meistern seiner eigenen Zunge. Keiner von diesen Großen war ihm darum fremd erschienen, weil er in anderer Sprache geredet hatte, weder der unvergleichliche Ergründer der menschlichen Leidenschaften, noch der schönheitstrunkene Schwärmer oder der gewaltig drohende

er \ VER) i # ri t R n ; Are h 3 : } > zn Fe u S es X a a } Ei) > NE a E rt, 2 .

Zeitgemäßes über Krieg und Ted RE RR

Prophet, der feinsinnige Spötter, und niemals warf er sich dabei vor, abtrünnig geworden zu sein der eigenen Nation und der geliebten Muttersprache.

Der Genuß der Kulturgemeinschaft wurde gelegentlich durch Stimmen gestört, welche warnten, daß infolge altüberkommener Differenzen Kriege auch unter den Mitgliedern derselben unver- meidlich wären. Man wollte nicht daran glauben, aber wie stellte man sich einen solchen Krieg vor, wenn es dazu kommen sollte? Als eine Gelegenheit die Fortschritte im Gemeingefühle der Menschen aufzuzeigen seit jener Zeit, da die griechischen Am- phiktyonien verboten hatten, eine dem Bündnisse angehörige Stadt zu zerstören, ihre Ölbäume umzuhauen und ihr das Wasser ab- zuschneiden. Als einen ritterlichen Waffengang, der sich darauf beschränken wollte, die Überlegenheit des einen Teiles festzu- stellen, unter möglichster Vermeidung schwerer Leiden, die zu dieser Entscheidung nichts beitragen könnten, mit voller Schonung für den Verwundeten, der aus dem Kampfe ausscheiden muß, und für den Arzt und Pfleger, der sich seiner Herstellung widmet. Natürlich mit allen Rücksichten für den nicht kriegführenden Teil der Bevölkerung, für die F rauen, die dem Kriegshandwerk ferne bleiben, und für die Kinder, die, herangewachsen, einander von beiden Seiten Freunde und Mithelfer werden sollen. Auch mit Erhaltung all der internationalen Unternehmungen und Insti- tutionen, in denen sich die Kulturgemeinschaft der Friedenszeit verkörpert hatte.

Ein solcher Krieg hätte immer noch genug des Schrecklichen

und schwer zu Ertragenden enthalten, aber er hätte die Entwick-

lung ethischer Beziehungen zwischen den Großindividuen der Menschheit, den Völkern und Staaten, nicht unterbrochen. Der Krieg, an den wir nicht glauben wollten, brach nun aus

und er brachte die Enttäuschung. Er ist nicht nur blutiger

und verlustreicher als einer der Kriege vorher, infolge der mächtig

vervollkommneten Waffen des Angriffes und der Verteidigung,

pas 4 ER er E

Si

..

x ur F . c x t fe 4 N

PB RR

a in:

nr > fe

% Es >, Auer

I 4 at \ a |

= cc .

=

ar ;%

Ws Tr

WER

De 14 &

-

are

f

u. [2

f ah j* ‚4 .

R M PAR

©: sondern mindestens ebenso grausam, erbittert, schonungslos wie irgend ein früherer. Er setzt sich über alle Einschränkungen hinaus, zu denen man sich in friedlichen Zeiten verpflichtet, die man das _ Völkerrecht genannt hatte, anerkennt nicht die Vorrechte des "Verwundeten und des Arztes, die Unterscheidung des friedlichen und des kämpfenden Teiles der Bevölkerung, die Ansprüche des Privateigentums. Er wirft nieder, was ihm im Wege steht, in blinder Wut, als sollte es keine Zukunft und keinen Frieden ei unter den Menschen nach ihm geben. Er zerreißt alle Bande der Gemeinschaft unter den miteinander ringenden Völkern und droht eine Erbitterung zu hinterlassen, welche eine Wiederanknüpfung derselben für lange Zeit unmöglich machen wird. | Er brachte auch das kaum begreifliche Phänomen zum Vor- scheine, daß die Kulturvölker einander so wenig kennen und ver- stehen, daß sich das eine mit Haß und Abscheu gegen das andere wenden kann. Ja, daß eine der großen Kulturnationen so allge- mein mißliebig ist, daß der Versuch gewagt werden kann, sie als „barbarisch“ von der Kulturgemeinschaft auszuschließen, obwohl sie ihre Eignung durch die großartigsten Beitragsleistungen längst erwiesen hat. Wir leben der Hoffnung, eine unparteiische Ge- schichtsschreibung werde den Nachweis erbringen, daß gerade diese Nation, die, in deren Sprache wir schreiben, für deren Sieg unsere Lieben kämpfen, sich am wenigsten gegen die Gesetze der menschlichen Gesittung vergangen habe, aber wer darf in solcher Zeit als Richter auftreten in eigener Sache?

Völker werden ungefähr durch die Staaten, die sie bilden, repräsentiert; diese Staaten durch die Regierungen, die sie leiten. Der einzelne Volksangehörige kann in diesem Kriege mit Schrecken feststellen, was sich ihm gelegentlich schon in Friedenszeiten auf- drängen wollte, daß der Staat dem Einzelnen den Gebrauch des Unrechts untersagt hat, nicht weil er es abschaffen, sondern weil er es monopolisieren will wie Salz und Tabak. Der kriegführende Staat gibt sich jedes Unrecht, jede Gewalttätigkeit frei, die den

Inka

A 0

Zeigemäßer Ü über Krieg FR Tod ER

List, sondern auch der bewußten Lüge und des absichtlichen Be- = truges gegen den Feind, und dies zwar in einem Maße, welches

das in früheren Kriegen Gebräuchliche zu übersteigen scheint. Der Staat fordert das Äußerste an Gehorsam und Aufopferung von seinen Bürgern, entmündigt sie aber dabei durch ein Über-

maß von Verheimlichung und eine Zensur der Mitteilung und

Meinungsäußerung, welche die Stimmung der so intellektuell Unterdrückten wehrlos macht gegen jede ungünstige Situation

und jedes wüste Gerücht. Er löst sich los von Zusicherungen und

Verträgen, durch die er sich gegen andere Staaten gebunden hatte, bekennt sich ungescheut zu seiner Habgier und seinem Macht- streben, die dann der Einzelne aus Patriotismus gutheißen soll.

Man wende nicht ein, daß der Staat auf den Gebrauch des Unrechts nicht verzichten kann, weil er sich dadurch in Nach- teil setzte. Auch für den Einzelnen ist die Befolgung der sitt- lichen Normen, der Verzicht auf brutale Machtbetätigung in der Regel sehr unvorteilhaft, und der Staat zeigt sich nur selten dazu fähig, den Einzelnen für das Opfer zu entschädigen, das er von ihm gefordert hat. Man darf sich auch nicht darüber verwundern, daß die Lockerung aller sittlichen Beziehungen zwischen den Groß- individuen der Menschheit eine Rückwirkung auf die Sittlichkeit der Einzelnen geäußert hat, denn unser Gewissen ist nicht der unbeugsame Richter, für den die Ethiker es ausgeben, es ist in seinem Ursprunge „soziale Angst“ und nichts anderes. Wo die Gemeinschaft den Vorwurf aufhebt, hört auch die Unterdrückung

‘der bösen Gelüste auf, und die Menschen begehen Taten von Grausamkeit, Tücke, Verrat und Roheit, deren Möglichkeit man

mit ihrem kulturellen Niveau für unvereinbar gehalten hätte.

So mag der Kulturweltbürger, den ich vorhin eingeführt habe, ratlos dastehen in der ihm fremd gewordenen Welt, sein großes Vaterland zerfallen, die gemeinsamen Besitztümer verwüstet, die

Mitbürger entzweit und erniedrigt!

Einzelnen entehren würde. Er bedient sich nicht nur dererlaubtten

.* j

e

-_

Zur Kritik seiner Enttäuschung wäre einiges zu bemerken. Sie

PAST, strenge genommen, nicht berechtigt, denn sie besteht in der „Zerstörung einer Illusion. Illusionen empfehlen sich uns dadurch, ‚daß sie Unlustgefühle ersparen und uns an ihrer Statt Befriedi- gungen genießen lassen. Wir müssen es dann ohne Klage hin- nehmen, daß sie irgend einmal mit einem Stücke der Wirklich- ‚keit zusammenstoßen, an dem sie zerschellen. | Zweierlei in diesem Kriege hat unsere Enttäuschung rege ge- macht: die geringe Sittlichkeit der Staaten nach außen, die sich nach innen als die Wächter der sittlichen Normen gebärden, und die Brutalität im Benehmen der Einzelnen, denen man als Teil- nehmer an der höchsten menschlichen Kultur ähnliches nicht zu- getraut hat. | Beginnen wir mit dem zweiten Punkte und versuchen wir es die Anschauung, die wir kritisieren wollen, in einen einzigen knappen Satz zu fassen. Wie stellt man sich denn eigentlich den Vorgang vor, durch welchen ein einzelner Mensch zu einer ' höheren Stufe von Sittlichkeit gelangt? Die erste Antwort wird wohl lauten: Er ist eben von Geburt und von Anfang an gut und edel. Sie soll hier weiter nicht berücksichtigt werden. Eine zweite Antwort wird auf die Anregung eingehen, daß hier ein Entwicklungsvorgang vorliegen müsse, und wird wohl annehmen, diese Entwicklung bestehe darin, daß die bösen Neigungen des Menschen in ihm ausgerottet und unter dem Einflusse von Er- ziehung und Kulturumgebung durch Neigungen zum Guten ersetzt werden. Dann darf man sich allerdings verwundern, daß bei dem so Erzogenen das Böse wieder so tatkräftig zum Vorschein kommt.

Aber diese Antwort enthält auch den Satz, dem wir wider-"

sprechen wollen. In Wirklichkeit gibt es keine „Ausrottung“ des Bösen. Die psychologische im 'strengeren Sinne die psycho- analytische Untersuchung zeigt vielmehr, daß das tiefste Wesen des Menschen in Triebregungen besteht, die elementarer Natur, bei allen Menschen gleichartig sind und auf die Befriedigung

> 5773 a ae JE 2 a > I, a. BET N: ya Zeitgemäßes über Krieg und Tod er 11

gewisser ursprünglicher Bedürfnisse zielen. Diese Triebregungen sind an sich weder gut noch böse. Wir klassifizieren sie und ihre Äußerungen in solcher Weise, je nach ihrer Beziehung zu den Bedürfnissen und Anforderungen der menschlichen Gemeinschaft. Zugegeben ist, daß alle die Regungen, welche von der Gesell- schaft als böse verpönt werden nehmen wir als Vertretung derselben die eigensüchtigen und die grausamen —- sich unter diesen primitiven befinden.

Diese primitiven Regungen legen einen langen Entwicklungs- weg zurück, bis sie zur Betätigung beim Erwachsenen zugelassen. werden. Sie werden gehemmt, auf andere Ziele und Gebiete gelenkt, gehen Verschmelzungen miteinander ein, wechseln ihre Objekte, wenden sich zum Teil gegen die eigene Person. Reaktions- bildungen gegen gewisse Triebe täuschen die inhaltliche Verwand- lung derselben vor, als ob aus Egoismus Altruismus, aus Grau samkeit Mitleid geworden wäre. Diesen Reaktionsbildungen kommt zugute, daß manche Triebregungen fast von Anfang an in Gegensatzpaaren auftreten, ein sehr merkwürdiges und der populären Kenntnis fremdes Verhältnis, das man die „Gefühls- ambivalenz“ benannt hat. Am leichtesten zu beobachten und vom Verständnis zu bewältigen ist die Tatsache, daß starkes Lieben und starkes Hassen so häufig miteinander bei derselben Person vereint vorkommen. Die Psychoanalyse fügt dem zu, daß die beiden ent- gegengesetzten Gefühlsregungen nicht selten auch die nämliche: Person zum Objekte nehmen.

Erst nach Überwindung all solcher ;Triebschicksale” stellt sich das heraus, was man den Charakter eines Menschen nennt, und was mit „gut“ oder „böse“ bekanntlich nur sehr unzu- reichend klassifiziert werden kann. Der Mensch ist selten im ganzen gut oder böse, meist „gut“ in dieser Relation, „böse“ in einer anderen oder „gut“ unter solchen äußeren Bedingungen, unter anderen entschieden „böse“. Interessant ist die Erfahrung, daß die kindliche Präexistenz starker „böser“ Regungen oft

(ua ar, 2 GE

Ben, 23 n- P = en geradezu die Be

Dr *- a; Yrig

- w

ar A

Tierschützer haben sich aus kleinen Sadisten und Tierquälern

a

entwickelt.

era Die Umbildung der „bösen“ Triebe ist das Werk zweier im gleichen Sinne wirkenden Faktoren, eines inneren und eines

äußeren. Der. innere Faktor besteht in der Beeinflussung der bösen sagen wir: eigensüchtigen Triebe durch die Erotik,

dingung wird für eine besonders deutliche Wen- dung des Erwachsenen zum „Guten“. Die stärksten kindlichen | Egoisten können die hilfreichsten und aufopferungsfähigsten Bür-

.E

ger werden; die meisten Mitleidsschwärmer, Menschenfreunde,

das Liebesbedürfnis des Menschen im weitesten Sinne genommen.

Durch die Zumischung der erotischen Komponenten werden die E

eigensüchtigen Triebe in soziale umgewandelt. Man lernt das

Geliebtwerden als einen Vorteil schätzen, wegen dessen man auf - andere Vorteile verzichten darf. Der äußere Faktor ist der Zwang

der Erziehung, welche die Ansprüche der kulturellen Umgebung

vertritt, und die dann durch die direkte Einwirkung des Kultur-

milieus fortgesetzt wird. Kultur ist durch Verzicht auf Trieb- _ befriedigung gewonnen worden und fordert von jedem neu An- kommenden, daß er denselben Triebverzicht leiste. Während des individuellen Lebens findet eine beständige Umsetzung von äußerem Zwange in inneren Zwang statt. Die Kultureinflüsse leiten dazu

an, daß immer mehr von den eigensüchtigen Strebungen durch erotische Zusätze in altruistische, soziale, verwandelt werden. Man

darf endlich annehmen, daß aller innere Zwang, der sich in der

Entwicklung des Menschen geltend macht, ursprünglich, d. h. m

der Menschheitsgeschichte nur äußerer Zwang war. Die Menschen, die heute geboren werden, bringen ein Stück Neigung (Disposition) zur Umwandlung der egoistischen in soziale Triebe als ererbte Organisation mit, die auf leichte Anstöße hin diese Umwandlung durchführt. Ein anderes Stück dieser Triebumwand- lung muß im Leben selbst geleistet werden. In solcher Art steht der einzelne Mensch nicht nur unter der Einwirkung seines gegen-

m . \

Ben

Be , a 2 £ Lu DIE ME r - Mär“ ı u % 5

_ a er a E =. 2 e 4 77 LE u ar 5 EN 5 E STE

La= Be - ET ng wer L -_ ei ji: Sail, ® Rs“ ee Mn x ET N FE Be 7 j

2, mr En « ; yes = 2

. en aan Rt WERE Aal 5 nn .. rn 5 N U a miy"r et. he x a er = | , } 2 PET , = - er 5 OE Ar ae ra U ZH

Ed rim: Eu ee 5 4" © Be we A RE Ss +7

= wärtigen Kulturmilieus, der Be auch en Einflusse Er ) %- 2 Kulturgeschichte seiner Vorfahren. | | a e Heißen wir die einem Menschen zukommende Fähigkeit zur. 0 Umbildung der egoistischen Triebe unter dem Einflusse der Erotik seine Kultureignung, so können wir aussagen, daß dieselbe aus. ‘zwei Anteilen besteht, einem angeborenen und einem im Leben erworbenen, und daß das Verhältnis der beiden zueinander und zu dem unverwandelt gebliebenen Anteile des Trieblebens ein sehr - varlables ist. | | Im allgemeinen sind wir geneigt, den angeborenen Anteil zu hoch zu veranschlagen, und überdies laufen wir Gefahr, die gesamte Kultureignung in ihrem Verhältnisse zum primitiv _ gebliebenen Triebleben zu überschätzen, d. h. wir werden dazu verleitet, die Menschen „besser“ zu beurteilen, als sie in Wirk- lichkeit sind. Es besteht nämlich noch ein anderes Moment, welches unser Urteil trübt und das Ergebnis im günstigen Sinne | verfälscht. : Die Triebregungen eines anderen Menschen sind unserer Wahr- nehmung natürlich entrückt. Wir schließen auf sie aus seinen Hand- lungen und seinem Benehmen, welche wir auf Motive aus seinem Triebleben zurückführen. Ein solcher Schluß geht notwendigerweise in einer Anzahl von Fällen irre. Die nämlichen, kulturell „guten“ Handlungen können das einemal von „edlen“ Motiven her- stammen, das anderemal nicht. Die theoretischen Ethiker heißen nur solche Handlungen „gut“, welche der Ausdruck guter Trieb- regungen sind, den anderen versagen sie ihre Anerkennung. Die von praktischen Absichten geleitete Gesellschaft kümmert sich aber im ganzen um diese Unterscheidung nicht; sie begnügt sich damit, daß ein Mensch sein Benehmen und seine Handlungen nach den kulturellen Vorschriften richte, und fragt wenig nach seinen Motiven. |

Wir haben gehört, daß der äußere Zwang, .den Erziehung

und Umgebung auf den Menschen üben, eine weitere Umbildung

% .

Siem. Er rend.

-

seines Briehleberte zum Guten, eine Wendung vom Egoismus zum

- Altruismus herbeiführt. Aber dies ist nicht die notwendige oder © regelmäßige Wirkung des äußeren Zwanges. Erziehung und Um | gebung haben nicht nur Liebesprämien anzubieten, sondern 3

arbeiten auch mit Vorteilsprämien anderer Art, mit Lohn und

Strafen. Sie können also die Wirkung äußern, daß der Ihre Einflusse Unterliegende sich zum guten Handeln im kulturellen

Sinne entschließt, ohne daß sich eine Triebveredlung, eine Um-

setzung egoistischer in soziale Neigungen, in ihm vollzogen hat. Der Erfolg wird im groben derselbe sein; erst unter besonderen Verhältnissen wird es sich zeigen, daß der eine immer gut handelt, _ weil ihn seine Triebneigungen dazu nötigen, der andere nur gut ist, weil, insolange und insoweit dies kulturelle Verhalten seinen eigensüchtigen Absichten Vorteile bringt. Wir aber werden bei 4

oberflächlicher Bekanntschaft mit den Einzelnen kein Mittel haben,

die beiden Fälle zu unterscheiden, "und gewiß durch unseren Optimismus verführt werden, die Anzahl der kulturell veränderten

Menschen arg zu überschätzen.

Die Kulturgesellschaft, die die gute Handlung fordert, und sich um die Triebbegründung derselben nicht kümmert, hat also eine große Zahl von Menschen zum Kulturgehorsam gewonnen, die dabei nicht ihrer Natur folgen. Durch diesen Erfolg ermutigt, hat sie sich verleiten lassen, die sittlichen Anforderungen möglichst

hoch zu spannen und so ihre Teilnehmer zu noch weiterer Ent-

fernung von ihrer Triebveranlagung gezwungen. Diesen ist nun eine fortgesetzte Triebunterdrückung auferlegt, deren Spannung sch in den merkwürdigsten Reaktions-- und Kompensations- erscheinungen kundgibt. Auf dem Gebiete der Sexualität, wo

solche Unterdrückung am wenigsten durchzuführen ist, kommt es so zu den Reaktionserscheinungen der neurotischen Erkrankungen. Der sonstige Druck der Kultur zeitigt zwar keine pathologische E

Folgen, äußert sich aber in Charakterverbildungen und in der steten Bereitschaft der gehemmten Triebe, bei passender Gelegen-

Ku

%

-.

”s

2

En FE.

«

*

er

«7 ._ ‚v7 wu

x

a

Zeitgemäßes über Kri rieg 2 und Tod

heit zur Befriedigung dur Wer so BR Wird, dauernd im Sinne von Vorschriften zu reagieren, die nicht der Ausdruck seiner Triebneigungen sind, der lebt, psychologisch ver- - standen, über seine Mittel und darf objektiv als Heuchler bezeichnet werden, gleichgültig ob ihm diese Differenz klar bewußt worden ist oder nicht. Es ist unleugbar, dal unsere gegenwärtige Kultur die Ausbildung dieser Art von Heuchelei in außerordentlichem Umfange begünstigt. Man könnte die Behauptung wagen, sie sei auf solcher Heuchelei aufgebaut und müßte sich tiefgreifende Abänderungen gefallen lassen, wenn es die Menschen unternehmen - würden, der psychologischen Wahrheit nachzuleben. Es gibt also ungleich mehr Kulturheuchler als wirklich kulturelle Menschen, ja man kann den Standpunkt diskutieren, ob ein gewisses Maß von Kulturheuchelei nicht zur Aufrechterhaltung der Kultur unerläßlich sel, weil die bereits organisierte Kultureignung der heute lebenden Menschen vielleicht für diese Leistung nicht zureichen . würde: Anderseits bietet die Aufrechterhaltung der Kultur auch auf so _ bedenklicher Grundlage die Aussicht, bei jeder neuen Generation eine weitergehende Triebumbildung als Trägerin einer besseren Kultur anzubahnen.

Den bisherigen Erörterungen entnehmen wir bereits den einen s Trost, daß unsere Kränkung und schmerzliche Enttäuschung wegen des unkulturellen Benehmens unserer Weltmitbürger in diesem Kriege unberechtigt waren. Sie beruhten auf einer Illusion, der wir uns gefangen gaben. In Wirklichkeit sind sie nicht so tief gesunken, wie wir fürchten, weil sie gar nicht so hoch gestiegen _ waren, wie wirs von ihnen glaubten. Daß die menschlichen Groß- individuen, die Völker und Staaten, die sittlichen Beschränkungen gegeneinander fallen ließen, wurde ihnen zur begreiflichen An- regung, sich für eine Weile dem bestehenden Drucke der Kultur zu entziehen und ihren zurückgehaltenen Trieben vorübergehend Befriedigung zu gönnen. Dabei geschah ihrer relativen Sittlichkeit innerhalb ihres Volkstumes wahrscheinlich kein Abbruch.

a) I ch „# „F WE 5%

Bier

er 2

RT

ee - -_ r

u. . vn e u

* on . en Le

E)

Wir können uns aber das Verständnis der Veränderung, die der

Krieg an unseren früheren Kompatrioten zeigt, noch vertiefen und

empfangen dabei eine Warnung, kein Unrecht an ihnen zu |

begehen. Seelische Entwicklungen besitzen nämlich eine Eigen- E

tümlichkeit, welche sich bei keinem anderen Entwicklungsvorgang

mehr vorfindet. Wenn ein Dorf zur Stadt, ein Kind zum Manne j heranwächst, so gehen dabei Dorf und Kind in Stadt und Mann unter. Nur die Erinnerung kann die alten Züge in das neue Bild einzeichnen; in Wirklichkeit sind die alten Materialien oder i Formen beseitigt und durch neue ersetzt worden. Anders geht si bei einer seelischen Entwicklung zu. Man kann den nicht zu ver- gleichenden Sachverhalt nicht anders beschreiben als durch die

Behauptung, daß jede frühere Entwicklungsstufe neben der späteren,

die aus ihr geworden ist,. erhalten bleibt; die Sukzession bedingt

eine Koexistenz mit, obwohl es doch dieselben Materialien sind,

an denen die ganze Reihenfolge von Veränderungen abgelaufen

ist. Der frühere seelische Zustand mag sich jahrelang nicht geäußert haben, er bleibt doch soweit bestehen, daß er eines

. Tages wiederum die Äußerungsform der seelischen Kräfte werden

. das primitive Seelische ist im vollsten Sinne unvergänglich. be

kann, und zwar die einzige, als ob alle späteren Entwicklungen annulliert, rückgängig gemacht worden wären. Diese außerordent- 4 liche Plastizität der seelischen Entwicklungen ist in ihrer Richtung nicht unbeschränkt; man kann sie als eine besondere Fähigkeit zur Rückbildung Regression bezeichnen, denn es kommt wohl vor, daß eine spätere und höhere Entwicklungsstufe, die verlassen wurde, nicht wieder erreicht werden kann. Aber die 3

Hi

primitiven Zustände können immer wieder hergestellt werden;

Die sogenannten Geisteskrankheiten müssen beim Laien den. Eindruck hervorrufen, daß das Geistes- und Seelenleben der Zer- störung anheimgefallen sei. In Wirklichkeit betrifft die Zerstörung nur spätere Erwerbungen und Entwicklungen. Das Wesen der Geisteskrankheit besteht in der Rückkehr zu früheren Zuständen 2

Zeitgemäßes über K rieg und Tod

des Affektlebens und der Funktion. Ein ausgezeichnetes Beispiel für die Plastizität des Seelenlebens gibt der Schlafzustand, den wir allnächtlich anstreben. Seitdem wir auch tolle und verworrene Träume zu übersetzen verstehen, wissen wir, daß wir mit jedem Einschlafen unsere mühsam erworbene Sittlichkeit wie ein Gewand von uns werfen um es am Morgen wieder anzutun. Diese

Entblößung ist natürlich ungefährlich, weil wir durch den Schlaf-

zustand gelähmt, zur Inaktivität verurteilt sind. Nur der Traum kann von der Regression unseres Gefühllebens auf eine der frü- hesten Entwicklungsstufen Kunde geben. So ist es z. B. bemer- kenswert, daß alle unsere Träume von rein egoistischen Motiven beherrscht werden. Einer meiner englischen Freunde vertrat diesen Satz vor einer wissenschaftlichen Versammlung in Amerika, wor- auf ihm eine anwesende Dame die Bemerkung machte, das möge vielleicht für Österreich richtig sein, aber sie dürfe von sich und ihren Freunden behaupten, daß sie auch noch im Traume al- truistisch fühlen. Mein Freund, obwohl selbst ein Angehöriger der englischen Rasse, mußte auf Grund seiner eigenen Erfahrungen in. der Traumanalyse der Dame energisch widersprechen: Im Traume sei auch die edle Amerikanerin ebenso egoistisch wie der Österreicher.

Es kann also auch die Triebumbildung, auf welcher unsere Kultur- eignung beruht, durch Einwirkungen des Lebens dauernd oder zeitweilig rückgängig gemacht werden. Ohne Zweifel gehören die Einflüsse des Krieges zu den Mächten, welche solche Rück- bildung erzeugen können, und darum brauchen wir nicht allen jenen, die sich gegenwärtig unkulturell .benehmen, die Kultur- eignung abzusprechen, und dürfen erwarten, daß sich ihre Trieb- veredlung in ruhigeren Zeiten wieder herstellen wird.

Vielleicht hat uns aber ein anderes Symptom bei unseren Welt- mitbürgern nicht weniger überrascht und geschreckt als das so schmerzlich empfundene Herabsinken von ihrer ethischen Höhe. Ich meine die Einsichtslosigkeit, die sich bei den besten Köpfen

Freud, Krieg und Tod. 2

ae m es

L.

BY‘ 20 win.

RER

| Sigm. Freu

zeigt, ihre Verstocktheit, Unzugänglichkeit gegen die eindringlich- 3 sten Argumente, ihre kritiklose Leichtgläubigkeit für die anfecht- . | barsten Behauptungen. Dies ergibt freilich ein trauriges Bild, und u ich will ausdrücklich betonen, daß ich keineswegs als verblendeter Parteigänger alle intellektuellen Verfehlungen nur auf einer der Br. x beiden Seiten finde. Allein diese Erscheinung ist noch leichter zu erklären und weit weniger bedenklich als die vorhin gewürdigte. 4 Menschenkenner und Philosophen haben uns längst belehrt, daß E wir Unrecht daran tun, unsere Intelligenz als selbständige Macht zu schätzen und ihre Abhängigkeit vom Gefühlsleben zu über- sehen. Unser Intellekt könne nur verläßlich arbeiten, wenn er 3 den Einwirkungen starker Gefühlsregungen entrückt sel; im gegen- teiligen Falle benehme er sich einfach wie ein Instrument zu ‚Handen eines Willens und liefere das Resultat, das ihm von diesem aufgetragen sei. Logische Argumente seien also ohnmächtig gegen affektive Interessen, und darum sei das Streiten mit Gründen, die nach Falstaffs Wort so gemein sind wie Brombeeren, in der Welt der Interessen so unfruchtbar. Die psychoanalytische Erfah- rung hat diese Behauptung womöglich noch unterstrichen. Sie kann alle Tage zeigen, daß sich die scharfsinnigsten Menschen plötzlich einsichtslos wie Schwachsinnige benehmen, sobald die verlangte Einsicht einem Gefühlswiderstand bei ihnen begegnet, aber auch alles Verständnis wieder erlangen, wenn dieser Wider- stand überwunden ist. Die logische Verblendung, die dieser Krieg oft gerade bei den besten unserer Mitbürger hervorgezaubert hat, ist also ein sekundäres Phänomen, eine Folge der Gefühlserregung, und hoffentlich dazu bestimmt, mit ihr zu verschwinden.

Wenn wir solcher Art unsere uns entfremdeten Mitbürger wieder verstehen, werden wir die Enttäuschung, die uns die Groß- individuen der Menschheit, die Völker, bereitet haben, um vieles leichter ertragen, denn an diese dürfen wir nur weit bescheidenere Ansprüche stellen. Dieselben wiederholen vielleicht die Entwick- lung der Individuen und treten uns heute noch auf sehr primi-

1

Zeitgemäßes über Krieg und Tod rg :

tiven Stufen der Organisation, der Bildung höherer Einheiten, entgegen. Dementsprechend ist das erziehliche Moment des äußeren Zwanges zur Sittlichkeit, welches wir beim Einzelnen so wirksam fanden, bei ihnen noch kaum nachweisbar. Wir hatten zwar ge- hofft, daß die großartige, durch Verkehr und Produktion her- gestellte Interessengemeinschaft den Anfang eines solchen Zwanges ergeben werde, allein es scheint, die Völker gehorchen ihren Leidenschaften derzeit weit mehr als ihren Interessen. Sie bedienen

sich höchstens der Interessen, um die Leidenschaften zu ratio-

nalisieren; sie schieben ihre Interessen vor, um die Befriedigung

ihrer Leidenschaften begründen zu können. Warum die Völker-

individuen einander eigentlich geringschätzen, hassen, verabscheuen, und zwar auch in Friedenszeiten, und jede Nation die andere, das ist freilich rätselhaft. Ich weiß es nicht zu sagen. Es ist in

diesem Falle gerade so, als ob sich alle sittlichen Erwerbungen

der Einzelnen auslöschten, wenn man eine Mehrheit oder gar Millionen Menschen zusammennimmt, und nur die primitivsten, ältesten und rohesten, seelischen Einstellungen übrig blieben. An diesen bedauerlichen Verhältnissen werden vielleicht erst späte Entwicklungen etwas ändern können. Aber etwas mehr Wahr- haftigkeit und Aufrichtigkeit allerseits, in den Beziehungen der Menschen zueinander und zwischen ihnen und den sie Regieren- den, dürfte auch für diese Umwandlung die Wege ebnen.

1,74

Nr > &

II

UNSER VERHÄLTNIS ZUM TODE

Das zweite Moment, von dem ich es ableite, daß wir uns so _ befremdet fühlen in dieser einst so schönen und trauten Welt,

ist die Störung des bisher von uns festgehaltenen Verhältnisses zum Tode.

Dies Verhältnis war kein aufrichtiges. Wenn man uns anhörte,

so waren wir natürlich bereit zu vertreten, daß der Tod der not- wendige Ausgang alles Lebens sei, daß jeder von uns der Natur einen Tod schulde und vorbereitet sein müsse, die Schuld zu be-

zahlen, kurz, daß der Tod natürlich sei, unableugbar und unver- meidlich. In Wirklichkeit pflegten wir uns aber zu benehmen, als ob es anders wäre. Wir haben die unverkennbare Tendenz

gezeigt, den Tod beiseite zu schieben, ihn aus dem Leben zu

eliminieren. Wir haben versucht, ihn totzuschweigen; wir besitzen

ja auch das Sprichwort: man denke an etwas wie an den Tod.

Wie an den eigenen natürlich. Der eigene Tod ist ja auch un- _ vorstellbar, und so oft wir den Versuch dazu machen, können wir

bemerken, daß wir eigentlich als Zuschauer weiter dabei bleiben.

So konnte in der psychoanalytischen Schule der Ausspruch gewagt

werden: Im Grunde glaube niemand an seinen eigenen Tod oder, was dasselbe ist: Im Unbewußten sei jeder von uns von seiner

Unsterblichkeit überzeugt.

keit zu einer Zufälligkeit herabzudrücken. Eine Häufung von

\

a